Unsere Klinik

Unsere moderne Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist ein Akutkrankenhaus für die Behandlung psychisch erkrankter Menschen, insbesondere aus der Stadt Altenburg und dem Landkreis Altenburger Land.

Soweit unsere Kapazitäten es jeweils zulassen, nehmen wir auch gern Patienten aus anderen Landkreisen und Bundesländern auf.

Als Mensch in akuten psychischen Krisensituationen finden Sie in unserer Klinik umfassende Diagnostik und Behandlung. Unsere Unterstützung bei der Bewältigung von Sucht- und anderen psychischen Erkrankungen basiert auf einem modernen, ganzheitlichen Therapiekonzept.

Die Evangelische Lukas-Stiftung als Träger der Klinik versteht ihre Arbeitsbereiche als diakonisches Wirken auf Basis des christlichen Menschenbildes und der christlichen Nächstenliebe, unabhängig von der sozialen Stellung, Herkunft oder Weltanschauung der psychisch erkrankten Menschen.

Klinik Flyer herunterladen

Jesus Christus spricht:
„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.”

Leitvers der Ev. Lukas-Stiftung: Lukas 6, 36

Unser Leitbild

Unser Auftrag

Unsere Klinik sichert die wohnortnahe Krankenhausversorgung psychisch erkrankter Menschen – unabhängig von deren sozialer Stellung, Herkunft oder Weltanschauung.

Unser medizinisches Konzept

Wir sehen unsere Aufgabe darin, Menschen in ihrer aktuellen psychischen Erkrankung beizustehen und gemeinsam den Weg der bestmöglichen Heilung und Lebensgestaltung zu finden. Dabei sind wir uns der Realität der eigenen Grenzen bewusst. Unsere therapeutische Arbeit ist ...

... patientenzentriert

In unserer Behandlung berücksichtigen wir die Individualität und Einzigartigkeit jedes Patienten. Er soll sich mit seiner ganzen Problematik angenommen und verstanden fühlen. Wir begegnen ihm mit Wertschätzung und versuchen, unterschiedliche Lebensentwürfe zu verstehen. Wir setzen unsere fachlichen Kenntnisse den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten entsprechend ein. Die Einbeziehung der Patienten und, wo immer möglich, auch der Angehörigen, in die Erarbeitung der therapeutischen Ziele und der zu treffenden Entscheidungen ist für uns selbstverständlich.

... fachlich

Unsere Behandlungen führen wir nach aktuellen wissenschaftlichen Grundsätzen und Standards durch. Wir arbeiten methodenübergreifend. Im Rahmen des anerkannten Bio-Psycho-Sozialen Erklärungsmodells zur Entstehung und Aufrechterhaltung psychiatrischer Erkrankungen berücksichtigen wir auf Wunsch des Patienten seine Religiosität.

Die Klinik umfasst stationäre und teilstationäre Behandlungsbereiche mit verschiedenen diagnostischen und therapeutischen Schwerpunkten. Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) versteht sich als Brücke zwischen ambulanter haus- und fachärztlicher Versorgung einerseits und stationärer psychiatrischer Krankenhausbehandlung andererseits. Wir arbeiten eng mit den Einrichtungen der Vor- und Nachsorge zusammen.

... multiprofessionell

Um einen ganzheitlichen diagnostischen und therapeutischen Zugang zu den Patienten, ihrer Problematik und ihren Ressourcen zu ermöglichen, arbeiten wir in einem multiprofessionellen Team, in dem die verschiedenen Fachkompetenzen vertreten sind. Unsere interdisziplinäre Arbeit ist von Wertschätzung, Kommunikation, Förderung der Eigeninitiative und konstruktiver Kritik geprägt. Verlässliche therapeutische Beziehungen sowie Gemeindenähe sind wichtige Strukturmerkmale unserer Behandlung. Gemeinsam und in vertrauensvoller fachlicher Zusammenarbeit sollen Wege zur Bewältigung der Krankheit gefunden werden.

Unser Name: Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg

Die Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg verbindet mit der biblischen Gestalt des Lukas die medizinische Aufgabe und den diakonisch christlichen Auftrag der Klinik. Das Evangelium von der befreienden Liebe Gottes kann eine wesentliche Hilfe für Hilfesuchende wie Helfer sein.

Unsere Gemeindenähe

„Offen nach draußen, offen nach drinnen“ – unser Konzept basiert auf gelebter Gemeindenähe und vielfältigem Austausch: Die Klinik öffnet sich der Bevölkerung. Wir versuchen, bestehende Vorbehalte und Ängste gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen abzubauen.

Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, anderen Krankenhäusern sowie psychiatrischen Komplementäreinrichtungen.

Unsere Mitarbeiter

Wir arbeiten engagiert und konstruktiv multiprofessionell zusammen. Unsere Aufgaben erfüllen wir untereinander freundlich und aufgeschlossen, sind offen für die Meinung des anderen und achten seine Leistungen. Uns liegt an einer flexiblen und familienfreundlichen Gestaltung der Arbeitszeit und der Arbeitsbedingungen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter wird gefordert und gefördert. Wir gehen mit den uns anvertrauten Mitteln und den natürlichen Ressourcen unserer Umwelt verantwortlich und effizient um und achten auf Leistungsbereitschaft und Wirtschaftlichkeit. Unsere Klinikseelsorge Die Klinikseelsorge steht allen Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern offen, unabhängig von der Kirchenzugehörigkeit. Sie sieht den Menschen als Ebenbild Gottes und achtet die Würde des menschlichen Lebens von seinem Anfang bis an sein Ende in seiner Unvollkommenheit.

Unsere Klinik

Die helle, freundlich gestaltete und moderne Klinik in zentraler Lage der Stadt Altenburg unterstützt unsere Arbeit. Gleiches gilt für die ansprechenden Freianlagen. Wir erhalten, pflegen und modernisieren die Klinik kontinuierlich.

Unser Klinikvideo

Ansprechpartner

Krankenhausleitung

Unsere Krankenhausleitung besteht aus 3 Mitgliedern: dem Chefarzt, dem Pflegedienstleiter sowie dem Geschäftsführer

Dr. med. Christian Schäfer

Chefarzt

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-401
Telefax 03447 / 562-405
E-Mail christian.schaefer(at)psychiatrie-altenburg.de

Jens Ullmann

Pflegedienstleiter

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-215
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail pdl(at)psychiatrie-altenburg.de

Frank Böhning

Geschäftsführer

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-112
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail boehning(at)lukasstiftung-altenburg.de

Information

Zentrale der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-0
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail info(at)lukasstiftung-altenburg.de

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsene)

Station 1A - Schwerpunkt: Suchterkrankungen

Oberarzt Swen-Michael Müller

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-220
Telefax 03447 / 562-229
E-Mail station1a(at)psychiatrie-altenburg.de

Station 1B - Schwerpunkt: Gerontopsychiatrie

Oberarzt Jonas Himmel

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-240
Telefax 03447 / 562-279
E-Mail station1b(at)psychiatrie-altenburg.de

Station 2A - Schwerpunkte: Psychosomatik und Psychotherapie

Oberärztin Barbara Franke

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-230
Telefax 03447 / 562-231
E-Mail station2a(at)psychiatrie-altenburg.de

Station 2B - Schwerpunkt: Allgemeinpsychiatrie

Oberarzt Dr. med. Christian Sasse

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-250
Telefax 03447 / 562-259
E-Mail station2b(at)psychiatrie-altenburg.de

Tagesklinik I

Oberärztin Julia Franke

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-450
Telefax 03447 / 562-460
E-Mail tagesklinik(at)psychiatrie-altenburg.de

Tagesklinik II

Oberärztin Barbara Franke

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-420
Telefax 03447 / 562-430
E-Mail tagesklinik2(at)psychiatrie-altenburg.de

Tagesklinik III

Oberarzt Swen-Michael Müller

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 4 99 61 09
Telefax 03447 / 4 99 61 10
E-Mail tagesklinik3(at)psychiatrie-altenburg.de

Psychiatrische Institutsambulanz

Oberärztin Dr. med. Katrin Hinkel

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-207
Telefax 03447 / 562-206
E-Mail institutsambulanz(at)psychiatrie-altenburg.de

Stationen für Erwachsene

Station 1A - Schwerpunkt: Suchterkrankungen

Oberarzt Swen-Michael Müller

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-220
Telefax 03447 / 562-229
E-Mail station1a(at)psychiatrie-altenburg.de

Station 1B - Schwerpunkt: Gerontopsychiatrie

Oberarzt Jonas Himmel

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-240
Telefax 03447 / 562-279
E-Mail station1b(at)psychiatrie-altenburg.de

Station 2A - Schwerpunkte: Psychosomatik und Psychotherapie

Oberärztin Barbara Franke

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-230
Telefax 03447 / 562-231
E-Mail station2a(at)psychiatrie-altenburg.de

Station 2B - Schwerpunkt: Allgemeinpsychiatrie

Oberarzt Dr. med. Christian Sasse

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-250
Telefax 03447 / 562-259
E-Mail station2b(at)psychiatrie-altenburg.de

Tageskliniken für Erwachsene

Tagesklinik I

Oberärztin Julia Franke

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-450
Telefax 03447 / 562-460
E-Mail tagesklinik(at)psychiatrie-altenburg.de

Tagesklinik II

Oberärztin Barbara Franke

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-420
Telefax 03447 / 562-430
E-Mail tagesklinik2(at)psychiatrie-altenburg.de

Tagesklinik III

Oberarzt Swen-Michael Müller

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 4 99 61 09
Telefax 03447 / 4 99 61 10
E-Mail tagesklinik3(at)psychiatrie-altenburg.de

Psychiatrische Institutsambulanz (Erwachsene)

Psychiatrische Institutsambulanz

Oberärztin Dr. med. Katrin Hinkel

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-207
Telefax 03447 / 562-206
E-Mail institutsambulanz(at)psychiatrie-altenburg.de

Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ariane Trzaskowski

Sekretariat KJP

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-419
Telefax 03447 / 562-475
E-Mail tagesklinikkjp(at)psychiatrie-altenburg.de

Matthias Bolz

Oberarzt

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-419
Telefax 03447 / 562-475
E-Mail tagesklinikkjp(at)psychiatrie-altenburg.de

Andreas Günther

Sozialdienst Kindes- und Jugendpsychiatrie

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-470
Telefax 03447 / 562-475
E-Mail guenther(at)lukasstiftung-altenburg.de

Sozialdienst

Christiane Held

Sozialdienst Station 1A

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-106
Telefax 03447 / 562-229
E-Mail c.held(at)psychiatrie-altenburg.de

Tom Gibbert

Sozialdienst Station 2B

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-101
Telefax 03447 / 562-259
E-Mail t.gibbert(at)psychiatrie-altenburg.de

Katharina Kobsch

Sozialdienst Station 1B

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-436
Telefax 03447 / 562-279
E-Mail k.kobsch(at)psychiatrie-altenburg.de

Sabine Vogt

Sozialdienst Station 2A und Tagesklinik II

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-196
Telefax 03447 / 562-231
E-Mail s.vogt(at)psychiatrie-altenburg.de

Marietta Triebs

Sozialdienst Station 1A

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-195
Telefax 03447 / 562-229
E-Mail m.triebs(at)psychiatrie-altenburg.de

Anita Unger

Sozialdienst Tagesklinik I und PIA

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-463
Telefax 03447 / 562-460
E-Mail a.unger(at)psychiatrie-altenburg.de

Andreas Günther

Sozialdienst Kindes- und Jugendpsychiatrie

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-470
Telefax 03447 / 562-475
E-Mail guenther(at)lukasstiftung-altenburg.de

Ergotherapie / Arbeitstherapie

Ergotherapie

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-165
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail ergotherapie(at)psychiatrie-altenburg.de

Ralf Eichhorn

Arbeitstherapeut

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-0
E-Mail arbeitstherapie(at)psychiatrie-altenburg.de

Sozioteam

Leitung Sozioteam

Grit Eisert
Systemische Kunsttherapeutin, Ergotherapeutin und Entspannungstherapeutin

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-441
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail  sozioteamleitung(at)psychiatrie-altenburg.de

Physiotherapie / Tanztherapie / Musiktherapie

Physiotherapie / Krankengymnastik

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-273
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail physiotherapie(at)psychiatrie-altenburg.de

Ulrike Wappler

Musiktherapeutin

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-0
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail musiktherapie(at)psychiatrie-altenburg.de

Uta Fesser-Ahrendt

Tanztherapeutin

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-0
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail tanztherapie(at)psychiatrie-altenburg.de

Seelsorge

Thomas Arhelger

Klinikseelsorger

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-114
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail t.arhelger(at)lukasstiftung-altenburg.de

Johannes Schütt

Seelsorger

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-114
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail j.schuett(at)lukasstiftung-altenburg.de

Sandro Vogler

Seelsorger

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-114
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail s.vogler(at)lukasstiftung-altenburg.de

Verwaltung

Sekretariat Verwaltung

Jana Krause
Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-112
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail verwaltung(at)lukasstiftung-altenburg.de

Patientenverwaltung / Aufnahme

Emelie Mallasch
Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-361
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail patientenaufnahme@lukasstiftung-altenburg.de

Finanzbuchhaltung

Elke Froese
Diana Wöllner
Olga Klejn
Cornelia Schörnig
Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-116 / -117
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail fibu(at)lukasstiftung-altenburg.de

Personalabteilung

Rocco Schmieder
Denise Oehler
Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-143
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail personal(at)lukasstiftung-altenburg.de

EDV & Qualitätsmanagement

Daniel Kramß
Jörg Böttcher
Jessika Burkhardt
Norbert Paditz
Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-0
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail edv(at)lukasstiftung-altenburg.de

Öffentlichkeitsarbeit

Meike Gräfe

Technik / Fahrdienst

Technik

Jens Dumke
Daniel Pauch
Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-301
Telefax 03447 / 562-321
E-Mail technik(at)lukasstiftung-altenburg.de

Fahrdienst

Tim Krause
Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-0
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail fahrdienst(at)lukasstiftung-altenburg.de

Küche / Reinigung

Küche

Herr Ronny Schlauch

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-132
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail kueche(at)lukasstiftung-altenburg.de

Dagmar Schawaller

Leiterin Reinigungsdienst

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-330
Telefax 03447 / 562-150

Patientenfürsprecherin

Helgard Krüger

Patientenfürsprecherin

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-112
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail patientenfuersprecher(at)lukasstiftung-altenburg.de

Mitarbeitervertretung (MAV)

Ralf Eichhorn

Vorsitzender Mitarbeitervertretung

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-0
E-Mail mav(at)psychiatrie-altenburg.de

Datenschutzbeauftragte/r

Kirchhoff Datensysteme Services GmbH & Co.KG

Datenschutzbeauftragte Firma

extern
Vollbrachtstraße 17, 99086 Erfurt
Telefon 0361 /6646170
Telefax 0361 /6646118
E-Mail datenschutzbeauftragter(at)lukasstiftung-altenburg.de

Brandschutzbeauftragter

Günter Baschel

Brandschutzbeauftragter

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-112
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail g.baschel(at)lukasstiftung-altenburg.de

Beauftragte für Medizinproduktesicherheit

Frau Heubner-Gramling

Beauftragte für Medizinproduktesicherheit

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-214
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail funktionsdienst(at)lukasstiftung-altenburg.de

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Günter Baschel

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Zeitzer Straße 28, 04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-112
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail g.baschel(at)lukasstiftung-altenburg.de

Wohnortnähe als Konzept

Der Landespsychiatrieplan definiert das Ziel, psychische erkrankte Menschen im Regelfall wohnortnah zu versorgen. Unser Konzept der Behandlung in Wohnortnähe leistet noch wesentlich mehr. Die Therapie psychischer Erkrankungen besteht nicht nur aus medizinischen und gesprächstherapeutischen Verfahren. Meist wird sie die psychosozialen Aspekte der Krankheit und des Erkrankten einschließen – seine Familie, sein konkretes Arbeitsumfeld, seine Wohnsituation und seinen soziokulturellen Rahmen. Eine wohnortnahe Versorgung ermöglicht diese intensive Auseinandersetzung und erlaubt es unseren Patienten, Kontakt und soziale Beziehungen aufrecht zu erhalten – was ein wichtiger Teil der Behandlung sein kann.

Ein wesentlicher Teil der psychiatrischen Krankenhausbehandlung ist die Zusammenarbeit mit dem gesamten psychiatrischen Versorgungssystem, also auch mit den vor und nach dem Klinikaufenthalt Behandelnden. Für eine optimale gemeindepsychiatrische Versorgung im Sinne unserer Patienten pflegen wir deshalb enge Kooperationen mit niedergelassenen Ärzten, Kliniken und anderen psychiatrischen Einrichtungen – beispielsweise mit dem vielfältigen und abgestuften Hilfsnetz, das in Altenburg unter dem Dach der Diakonie mit der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg und den Horizonte-Einrichtungen entstanden ist. Hier werden Arbeits- und Beschäftigungsprojekte sowie Wohnangebote für psychisch erkrankte Menschen vorgehalten.

Dennoch nehmen wir selbstverständlich auf Wunsch und nach fachlicher Einschätzung auch Patienten aus anderen Landkreisen auf, soweit unsere jeweiligen Kapazitäten dieses erlauben.

Bedarfsgerechte Angebote für optimale Versorgung

Neben unseren stationären Leistungen bieten wir mit unseren Tageskliniken, der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) und einem psychologischen Beratungsdienst niederschwellige und leicht zugängliche Angebote für die ambulante psychiatrische Versorgung.

Für unsere stationären und ambulanten Einrichtungen ist die gelebte Nähe zur Gemeinde ein wichtiges Prinzip. Getreu dem Motto "Offen nach draußen, offen nach drinnen" basiert unser Konzept auf vielfältigem Austausch – die Klinik öffnet sich der Bevölkerung und ist als aktiver Teil der Gemeinde Veranstaltungs-, Kultur- und Ausstellungsort. Dieser Weg ist ein Ausdruck unseres Anliegens, bestehende Vorbehalte und Ängste gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen abzubauen und Verständnis und Akzeptanz zu fördern.

Projektteilnahmen

Unser Engagement in Medizin und Pflege

Als zentrale Einrichtung der psychiatrischen Versorgung im Landkreis Altenburger Land nimmt die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik zahlreiche fördernde und koordinative Funktionen wahr. Deshalb haben wir uns auch aktiv in verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.

  • Aktive Beteiligung am Auf- und Ausbau des gemeindepsychiatrischen Verbunds mit dem Implementationsprojekt „Personenzentrierter Ansatz / Hilfeplankonferenz“ – gefördert vom Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit. Dabei tagt beispielsweise die psychosoziale Arbeitsgemeinschaft, ein Gremium aller an der psychiatrischen Versorgung Beteiligter, unter aktiver Teilnahme von Klinikmitarbeitern in unserer Klinik.
  • Mitgliedschaft an der Aktion Psychisch Kranke und Mitarbeit an deren Projekten, unter anderem „Teilhabe an Arbeit und Beschäftigung für psychisch kranke Menschen“ (2005 - 2007) – gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung.
  • Mitarbeit am EQUAL-Projekt „Arbeit für psychisch Kranke und behinderte Menschen“ (2005 - 2006) – gefördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
  • Projekte der Versorgungsforschung in Kooperation mit den Universitätskliniken in Leipzig und Dresden.

Qualitätsmanagement

Qualität als kontinuierlicher Prozess

Die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der medizinischen und therapeutischen Behandlung ist Ziel aller Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Dieses bedeutet für uns, dass wir festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse im Sinne unserer Patienten, deren Angehörigen, der niedergelassenen Ärzte usw. erfüllen oder übertreffen.

Mit einem strukturierten Qualitätsmanagement schaffen wir die entsprechenden Strukturen und optimieren fortwährend die Abläufe in der Klinik. Dafür arbeiten externe und interne Qualitätsbeauftragte, unser Qualitätsmanagement-Ausschuss und verschiedene Arbeits- und Projektgruppen eng zusammen und setzen verschiedene Instrumente des Qualitätsmanagements ein – zum Beispiel:

  • Patientenbefragung
  • Einweiserbefragung
  • Mitarbeiterbefragung
  • Prozessmanagement (mit Pflege eines Qualitätsmanagement-Handbuchs)
  • Maßnahmen zur Patienteninformation und -aufklärung
  • Hygienemanagement
  • Sturzprophylaxe
  • Beschwerdemanagement
  • Projektmanagement und Projektcontrolling

Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015

Die Grundlage unseres Qualitätsmanagements bildet das Verfahren der Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015. Diese Zertifizierung ist für uns Bestätigung, noch mehr jedoch ein Ansporn. Weiterhin führen wir regelmäßig Workshops durch, um einen stetigen Qualitätsverbesserungsprozess in Gang zu halten. Nach ausführlichen internen Bewertungsverfahren und einer externen Fremdbewertung wurde unsere Klinik im September 2017 erfolgreich nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert und im Jahr 2019 rezertifiziert bis zum 8. Oktober 2020. Das im Sommer 2020 fällige Zertifizierungsaudit musste aufgrund der Corona-Pandemie entfallen.

Referenzberichte

Referenzbericht 2022 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Referenzbericht 2021 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Referenzbericht 2020 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Ältere Berichte

Die Vorjahres-Berichte finden Sie unter:

www.g-ba-qualitaetsberichte.de

Historie

Vom Kinderhospital zur Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Im Jahr 1854 gründete Dr. Karl Braune im Amt des 25. Generalsuperintendenten den "Verein zur Pflege armer Kranker" in Altenburg. Alle Mitglieder des Vereins verpflichteten sich zu persönlicher Tätigkeit in der Armen- und Krankenpflege – so dass trotz bescheidener Anfänge die Not Einzelner gelindert werden konnte.

Mit der Eröffnung einer Diakonissenstation erschloss sich der Verein 1876 ein breiteres Wirkungsfeld; im Jahr 1886 wurde schließlich – aufgrund der hohen Säuglings- und Kindersterblichkeit in Altenburg – ein Kinderhospital eingeweiht. Die Belegklinik wuchs ständig, überstand wechselvolle Zeiten mit zwei Weltkriegen und der Teilung Deutschlands und wurde schließlich 1969 zu einem modernen Fachkinderkrankenhaus entwickelt, erstmals auch mit einem eigenen Chefarzt.

Neuer Auftrag für die Klinik

Die politischen Veränderungen im Jahr 1989 bedeuteten auch einen tiefen Einschnitt für das Kinderkrankenhaus. Bedingt durch Abwanderung, eine sinkende Geburtenrate und die Niederlassung von Kinderärzten kam es zu einem drastischen Einbruch der Belegung. Ein neues Aufgabengebiet wurde gefunden – so dass dem Evangelischen Kinderhospital 1994 nach langen Verhandlungen im Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit die psychiatrische Vollversorgung für den Landkreis Altenburger Land übertragen wurde.

Im Dezember 1995 begann schließlich der Umbau des denkmalgeschützten Haupthauses zur Psychiatrischen Tagesklinik, die im Juni 1996 eingeweiht wurde. Während der Bauphase zwischen 1995 und 1997 lief der Betrieb des Kinderhospitals weiter, bis das Evangelische Kinderhospital seinen pädiatrischen Versorgungsauftrag zum 31. Dezember 1997 an die neue Kreiskrankenhaus gGmbH übertrug.

Psychiatrische Versorgung in modernem Ambiente

Die Modernisierung des Hauses ging stetig weiter. Im Juli 1999 wurde der 2. Bauabschnitt abgeschlossen; der Klinik standen nun 60 Betten, 20 Tagesklinikplätze und eine Institutsambulanz zur Verfügung. Am 8. September 2000 genehmigte das Innenministerium die Namensänderung des "Evangelischen Kinderhospital (milde Stiftung) Sitz Altenburg" in "Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg".

Zum 1. Januar 2006 wurde die Bettenzahl gemäß Landekrankenhausplan auf 65 vollstationäre sowie 35 teilstationäre Betten erhöht, zum 01. September 2008 wurde die vollstationäre Bettenzahl um 4 weitere Betten auf 69 Betten erhöht.

Im Jahr 2009 wurde im Karl-Braune-Haus eine zweite Tagesklinik auf dem Klinikgelände eröffnet. Das therapeutische Angebot dieser Tagesklinik richtet sich an Patienten mit Angsterkrankungen sowie an Patienten mit depressiven Erkrankungen, die vorwiegend als Reaktion auf aktuelle oder zurückliegende belastende Lebensereignisse zu verstehen sind.

Eine weitere Erhöhung der Anzahl der stationäre Betten erfolgte zum 1. Januar 2016 auf 72 sowie 43 teilstationären Plätze.

Heute stehen der modernen Klinik insgesamt 130 Behandlungsplätze zur Verfügung. Darin enthalten sind dem 1. Januar 2013 12 tagesklinische Plätze für Kinder und Jugendliche.