Regeln
Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.
Infos für Patienten und Angehörige
Die folgenden Informationen zur Klinik und zu Hilfsangeboten sollen dazu dienen, dass Sie sich als Patient oder Angehöriger besser orientieren und schneller zurechtfinden können:
Aufnahme in die Klinik
Unsere Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist ein Akutkrankenhaus und sichert die wohnortnahe psychiatrische Versorgung für die Stadt Altenburg und den Landkreis Altenburger Land.
Stationäre Aufnahme
Die Patientenaufnahme findet direkt auf der Station durch das Pflegepersonal statt – inkl. aller Formalien. Wie die stationäre Aufnahme auf den einzelnen Stationen abläuft und was Sie zur Aufnahme mitbringen müssen, können Sie hier nachlesen.
Notfallaufnahme
In Notfällen ist eine stationäre Aufnahme rund um die Uhr möglich. Außerhalb der Öffnungszeiten der Patientenaufnahme wenden Sie sich bitte an die Information / Zentrale im Eingangsbereich unserer Klinik. Sie werden dann mit dem diensthabenden Arzt verbunden.
Tagesklinik I
In unserer Tagesklinik I steht den Patienten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr ein differenziertes Behandlungsangebot zur Verfügung. Wie die Aufnahme in der Tagesklinik abläuft und was Sie mitbringen müssen, können Sie hier nachlesen.
Tagesklinik II
In unserer Tagesklinik II mit besonderem psychotherapeutischem Schwerpunkt für depressions- und angsterkrankte Menschen steht den Patienten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr ein differenziertes Behandlungsangebot zur Verfügung. Wie die Aufnahme auf der Tagesklinik abläuft und was Sie mitbringen müssen, können Sie hier nachlesen.
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
In unserer Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie steht den Patienten von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr ein differenziertes Behandlungsangebot zur Verfügung. Wie die Aufnahme in der Tagesklinik abläuft und was Sie mitbringen müssen, können Sie hier nachlesen.
Psychiatrische Institutsambulanz
Die psychiatrische Institutsambulanz (PIA) befindet sich in den Räumlichkeiten unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. In ihr werden psychisch kranke Menschen behandelt, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung oder wegen zu großer Entfernung zu einem geeigneten niedergelassenen Arzt auf ein ambulantes, aber trotzdem kliniknahes Angebot angewiesen sind. Für die Behandlung ist in der Regel ein Überweisungsschein eines niedergelassenen Arztes erforderlich; in bestimmten Fällen ist die Aufnahme mit der Chipkarte Ihrer Krankenversicherung möglich.
Patientenverwaltung / Aufnahme
Zeitzer Straße 28
04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-158
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail patientenaufnahme(at)lukasstiftung-altenburg.de
Zentrale der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Zeitzer Straße 28
04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-0
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail info(at)lukasstiftung-altenburg.de
Klinikaufenthalt
Unsere Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik verfügt über insgesamt 130 stationäre Behandlungsplätze, davon 78 vollstationäre Therapieplätze auf vier Stationen, 40 Plätze in drei Tageskliniken für Erwachsene sowie 12 Plätze in der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Darüber hinaus bietet unsere Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ambulante Behandlungsmöglichkeiten.
Sozialdienst
Die Sozialarbeiter/ Sozialpädagogen sind fester Bestandteil des Stationsteams und nicht dezentral organisiert. Jedem Sozialarbeiter sind 2 Stationen zugeordnet bzw. Tagesklinik und Institutsambulanz bilden eine sozialarbeiterische Einheit.
Charakteristisch für soziale Arbeit im Kontext der Sozialpsychiatrie ist die Betrachtung des Menschen in seiner Ganzheitlichkeit, das heißt mit seiner Individualität und seiner Entwicklungsgeschichte, mit seinem soziokulturellen Lebensraum und seiner wirtschaftlichen Situation.
Ziel des Sozialdienstes ist es unter Nutzung und Berücksichtigung vorhandener Ressourcen Beratung, Unterstützung und Organisation von Hilfen zu gewährleisten. Dabei soll auf Grundlage des personenzentrierten Ansatzes eine individuell zugeschnittene, der persönlichen und sozialen Situation angemessene, kurz passgenaue Hilfe gefunden werden.
Sozialarbeiterisches Handeln bezieht sich u.a. auf
- die Klärung von Anspruchsvoraussetzungen gegenüber Leistungsträgern sowie Hilfen zur finanziellen Sicherung des Lebensunterhalts
- die Beratung in sozialen und sozialrechtlichen Fragen (z.B. Wohnungslosigkeit, Arbeitsplatzverlust)
- die Beantragung von rehabilitativen Hilfen zur Verbesserung, Erhaltung oder Wiederherstellung von beruflichen oder sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten (z.B. Maßnahmen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, stufenweise Wiedereingliederung am Arbeitsplatz, Eingliederungshilfen im Bereich Wohnen und Tagesstrukturierung)
- die Organisation von nicht psychiatrischen Hilfen (z.B. Sport- und Freizeitaktivitäten, Einbeziehung der Nachbarn bzw. des Wohnumfeldes)
- die Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln und Pflegeleistungen
- Angehörigenberatung
Darüber hinaus werden vom Sozialdienst sozialpädagogische Gruppenangebote durchgeführt (z.B. Suchtgruppe, soziales Kompetenztraining) die zur Erweiterung und Festigung der Kompetenzen im sozialen Bereich dienen.
Nach dem Klinikaufenthalt
Nach dem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik kommen Patienten häufig in ein ungewohntes Leben zurück. Die Realitäten haben sich verändert – die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung durch das soziale Umfeld, die Situation am Arbeitsplatz.
Die Patienten unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik müssen nicht unvorbereitet in diese Realität eintreten. Ein wichtiger Teil unserer täglichen Arbeit ist die Entlassungsvorbereitung, die schon mit der Aufnahme beginnt und sich im Blickfeld des multiprofessionellen Teams befindet.
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit psychosozialen Komplementäreinrichtungen und den niedergelassenen Ärzten und Psychologen entlassen wir unsere Patienten in ein ausgeprägtes Nachbetreuungsnetz. Die unterstützenden Angebote reichen dabei von speziellen Wohngelegenheiten, vielfältigen Beratungsangeboten bis hin zu geschützten Arbeitsplätzen. Auch ein breites Feld von Selbsthilfegruppen bietet Hilfe und Unterstützung. Erste Kontakte werden schon während des stationären Aufenthaltes geknüpft.
Ausstattung und Service
Eine freundliche und offene Atmosphäre ist besonders bei psychischen Erkrankungen wichtig für die Genesung. Unsere moderne, hell und freundlich gestaltete Klinik liegt am rande der Altenburger Innenstadt. Sie verfügt über schöne Freianlagen mit Amphitheater, Parkanlage mit Spielplatz, Grünanlagen und Verweilmöglichkeiten. Baulich ist die Klinik unter anderem mit ansprechenden Stationen sowie Räumen für die Ergotherapie mit Beschäftigungs-, Gestaltungs- und Arbeitstherapie, für Kunst- und Musiktherapie, mit einer Therapieküche sowie mit Angeboten für Gymnastik und Sport ausgestattet. Des Weiteren stehen Räume für die Physiotherapie sowie zahlreiche Gruppen- und Einzeltherapieräume zur Verfügung.
Zimmer mit Dusche und WC
Die Zimmer unserer Klinik sind für die Belegung mit zwei bis drei Betten ausgelegt, wobei jedes Zimmer über eine eigene Nasszelle mit Dusche und WC verfügt.
Jedes Bett ist mit einer Patienten-Rufanlage ausgerüstet. In Ihrem Bedienungsgerät befindet Sie eine Ruftaste, mit der die Mitarbeiter der Station in begründeten Fällen gerufen werden können. Dieser Notruf kann auch in der Nasszelle durch Betätigen des dort angebrachten Zugschalters ausgelöst werden.
Radio und Fernsehen
Jede unserer vier Stationen verfügt über Aufenthalts- und Fernsehräume. Zudem finden Sie an den Betten ein Radio.
Patientenbibliothek
In den Aufenthaltsräumen auf unseren Stationen finden Sie zahlreiche Bücher zur Ausleihe.
Cafeteria und Kiosk
Egal ob es nur der Snack für zwischendurch ist oder Sie in Ruhe Kaffee und Kuchen bei Tisch genießen möchten – der von HORIZONTE betriebene Kiosk im Eingangsbereich unserer Klinik bietet Patienten, Mitarbeitern und Besuchern unserer Klinik ein umfangreiches Angebot sowie das gemütliche Ambiente eines kleinen Bistros. Das Sortiment umfasst neben Erfrischungsgetränken, Süßwaren, verschiedenen Imbissangeboten sowie Kaffee und frischgebackenem Kuchen auch hygienische Kleinartikel.
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
- Sonnabend und Sonntag: 14 bis 17 Uhr
Darüber hinaus gibt es auf den einzelnen Stationen eine Teeküche, die von unseren Patienten genutzt werden kann.
Wäsche
Unsere Patienten haben auf jeder Station die Möglichkeit, gegen einen kleinen Obulus eine Waschmaschine zu nutzen.
Hand- und Fußpflege
Auf Wunsch vermitteln wir unseren Patienten externe Fachkräfte für die medizinische Fußpflege sowie Maniküre und Pediküre.
Diese Wahlleistungen sind von den Patienten selbst zu zahlen.
Kulturelle Angebote
Im Rahmen von "KiK" – "Kunst im Krankenhaus" werden regelmäßig Vorträge, Ausstellungen, Lesungen und viele weitere interessante Veranstaltungen für unsere Patienten und Mitarbeiter sowie die interessierte Öffentlichkeit angeboten.
Besuchs- und Ruhezeiten
Grundsätzlich hat unsere Klinik offene Besuchszeiten, wobei die Ruhe- und die Therapiezeiten einzuhalten sind. Aus therapeutischen Gründen können Besuchszeiten zeitlich eingeschränkt werden.
Bestimmte Ruhezeiten sind für das Zusammenleben erforderlich und deshalb einzuhalten:
- Mittagsruhe von 13 bis 14 Uhr
- Nachtruhe von 22:30 bis 7 Uhr, Freitags und Samstags von 23 bis 7 Uhr
Das Mitbringen von Tieren auf das Klinikgelände und in das Klinikgebäude ist nicht erlaubt.
Ambulante Hilfsangebote
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) befindet sich in den Räumlichkeiten unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. In ihr werden psychisch kranke Menschen behandelt, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung oder wegen zu großer Entfernung zu einem geeigneten niedergelassenen Arzt auf ein ambulantes, aber trotzdem kliniknahes Angebot angewiesen sind.
In der Psychiatrischen Institutsambulanz werden insbesondere behandelt:
- Schizophrenien
- affektive Störungen
- schwere Persönlichkeitsstörungen
- Suchtkrankheiten mit Komorbidität
Weitere Informationen zu unserer Psychiatrischen Institutsambulanz finden Sie unter Ambulante Einrichtungen.
Einrichtungen der Horizonte gGmbH
Über die verschiedenen Beratungs- und Hilfsangebote der Horizonte gGmbH können Sie sich hier informieren.
Selbsthilfegruppen
Der Selbsthilfegedanke basiert auf der Verantwortung des Menschen für sich selbst. Selbsthilfegruppen entstehen immer dort, wo Menschen versuchen, gemeinsam und im Austausch mit anderen ihre Lebensprobleme zu meistern, die Heilung einer Erkrankung fördern und den Umgang damit erleichtern – für den kranken Menschen selbst, aber auch für die Menschen in seinem Umfeld. Deshalb unterstützen wir die Arbeit von Selbsthilfegruppen und vermitteln Ihnen gerne den Kontakt.
Selbsthilfegruppe für Suchtkranke
- Zeit: jeden Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
- Ort: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Andachts- und Veranstaltungsraum, EG
Den Kontakt zu weiteren Selbsthilfegruppen vermitteln Ihnen gerne die Mitarbeiter von HORIZONTE in der Psychosozialen Kontakt- & Beratungsstelle (PKBS) sowie der Suchtberatungsstelle (PSBS).
Patientenzufriedenheit
Die Zufriedenheit unserer Patienten während ihres Aufenthaltes in unserer Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik liegt uns sehr am Herzen. Sollten Sie dennoch mit etwas unzufrieden sein, teilen Sie dies bitte umgehend der pflegerischne Stationsleitung, dem Stations-, Ober- oder Chefarzt oder die Verwaltungsleitung mit. Nur so können wir entsprechende Maßnahmen einleiten. Bitte nutzen Sie auch unseren Patientenfragebogen, der Ihnen kurz vor Ihrer Entlassung ausgehändigt wird.
Wenn Sie mit der Behandlung und Pflege in unserer Klinik zufrieden sind: Bitte bringen Sie unsere Mitarbeiter nicht durch "Trinkgeld" (Geld und/oder Sachgaben) in Verlegenheit – auch nicht bei Ihrer Entlassung. Ihre Behandlung und Pflege wird in jedem Fall bestmöglich durchgeführt – auch ohne Geschenke!
Unsere Patientenfürsprecherin
Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher arbeiten ehrenamtlich in Krankenhäusern. Sie sind unabhängig und nicht weisungsgebunden. Sie unterstützen Patienten bei Problemen und Beschwerden gegenüber dem Krankenhaus. In regelmäßigen Sprechstunden in Räumlichkeiten des Krankenhauses haben die Patienten die Möglichkeit, Kontakt zu ihnen aufzunehmen.
Die Patientenfürsprecherin der Evangelischen Lukas-Stiftung Altenburg ist Frau Helgard Krüger. Sie ist an jedem ersten Dienstag im Monat von 16:30 bis 17:30 Uhr im Andachts- und Veranstaltungsraum im Erdgeschoss unserer Klinik anzutreffen.
Außerhalb dieser Sprechstunde können Sie unsere Patientenfürsprecherin auch telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Helgard Krüger
Patientenfürsprecherin
04600 Altenburg
Telefon 03447 / 562-112
Telefax 03447 / 562-150
E-Mail patientenfuersprecher(at)lukasstiftung-altenburg.de
Rauchen, Alkohol und Drogen
Der Genuss von alkoholischen Getränken oder der Konsum von Suchtmitteln ist für Patienten, deren Angehörige und Besucher innerhalb unserer Klinik sowie auf dem gesamten Klinikgelände nicht gestattet!
Hierunter fällt auch der Konsum von Cannabis.
In unserer Klinik wird generell nicht geraucht. Bitte gehen Sie hierzu gegebenenfalls nach draußen in die ausgewiesenen Raucherbereiche und -pavillons. In besonderen Fällen ist das Rauchen auf einem ausgewiesenen Balkon auf der Station erlaubt.
Telefone, Kameras, Laptops und Elektrogeräte
Das Fotografieren (zum Beispiel mit einem Smartphone oder einer Kamera) ist innerhalb unserer Klinik sowie auf dem gesamten Klinikgelände streng verboten! Gleiches gilt für Film- und Videoaufnahmen! Ausnahmen hiervon kann nur die Klinikleitung auf schriftlichen Antrag genehmigen, wobei auch in diesem Fall die Aufnahme von Patienten, Besuchern und Mitarbeitern deren ausdrückliches persönliches Einverständnis voraussetzt.
Die Benutzung von Mobiltelefonen, Laptops und anderen Elektrogeräten ist mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten abzustimmen. Die Nutzung kann Beschränkungen unterliegen, insbesondere wenn dadurch der Behandlungserfolg gefährtdet beziehungsweise Mitpatienten in ihren Rechten beeinträchtigt werden.
Wertgegenstände
Bitte bringen Sie zu Ihrem Klinikaufenthalt keine Wertgegenstände mit und begrenzen Sie Ihr Bargeld auf Kleinbeträge! Benutzen Sie Ihr Wertfach im Patientezimmer. Kleinere Geldbeträge können in Sonderfällen durch unsere Mitarbeiter auf der Station für Sie verwahrt werden, in Ausnahmefällen können Sie Wertgegenstände und Ihr Geld über unsere Finanzbuchhaltung (Raum E20) in Verwahrung geben. Für eingebrachte Sachen, Geld und Wertgegenstände, welche in Ihrer Obhut verbleiben, übernehmen wir keine Haftung.
Parkanlage und Spielplatz
Im Rahmen unseres Jahresfestes haben wir im Juni 2015 unsere Parkanlage auf dem Klinikgelände an der Zeitzer Straße eingeweiht. Sie ist gemäß unseres Klinikkonzeptes der "offenen Türen" grundsätzlich für jedermann zugänglich und Jung und Alt sind zum Besuch dieser kleinen Oase am Rande der Altenburger Innenstadt eingeladen. Wege, Bänke und viel Grün laden zum Verweilen im Park ein.
Auf unsere jungen Besucher wartet ein Abenteuerspielplatz mit vielen Klettergeräten, Schaukeln und Weidentunneln, einem Wasserspiel und Tischtennisplatten, der - normalerweise - bis 18:00 Uhr genutzt werden darf.